Zahnärztin 

Dr. med. dent. Anne-Kathrin Neymann

Praxis für Zahnheilkunde  

Behandlungsleistungen

Seit 1978 praktiziere ich als Hauszahnärztin auf den Gebieten der Allgemeinen Zahnheilkunde. Wie meine Kolleg(inne)en in der Region biete ich in meiner Praxis für Zahnheilkunde die üblichen Leistungen der zahnärztlichen Grundversorgung auf dem aktuellen Stand zahnärztlicher Kunst an.
 

Da Amalgam out ist verfülle ich es nicht mehr und bevorzuge neben dem bewährten Gold moderne Materialien (Kunststoff, Keramik u.a.) als verträgliche, haltbare und ästhetische Alternativen für Füllungen und Inlays.
Bei der Prothetik deckt mein Leistungsangebot an herausnehmbaren und festsitzenden Zahnersatz das Spektrum von aller Art Prothesen, Kronen bis zum Implantat ab. Zahntechnische Arbeiten beziehe ich ausschließlich aus einem regionalen Meisterbetrieb. Meine Partner von dort kommen gern zur Feinabstimmung von Aufträgen in die Praxis an den Behandlungsstuhl.
Für die Qualität ihrer Arbeiten garantieren sie mir und ich meinen Patient(inn)en.
 

Der Patientennachfrage, dem Entwicklungstrend der Zahnmedizin und meiner Interessen folgend habe ich mich schwerpunktmäßig auf Präventive Zahnmedizin und Parodontologie (Untersuchung und Behandlung Zahnfleisch- und Zahnbettbetterkrankungen) spezialisiert. In diesem Zusammenhang modernisierte ich mein diagnostisches Angebot um die Leistungen:
 

Digitales Klein- und Großröntgen
 

... durch Verwendung eines Sensors anstelle eines Röntgenfilms sind kürzere Belichtungszeiten möglich, was die Bestrahlungsintensität bis zu 90% reduziert.

Digitales Röntgen reduziert das Risiko für Strahlenschäden wie ein keimfreies Zahnarztinstrument die Infektionsgefahr!

Ein Vorteil für alle, besonders aber für Kinder und Schwangere.
 

Speicheldiagnostik

... Bestimmung von Fließrate, Pufferkapazität und Keimbelastung (Menge, Arten) zur Abschätzung des Kariesrisikos und zur Präzisierung der individuellen Behandlungsstrategie.


Keimdiagnostik

... Mikrobiologische Untersuchung der im Mund siedelnden Bakterienarten, was wichtige Hinweise für die Behandlungsplanung, z.B. für eine begleitende Antibiotikatherapie liefert.

 

Die spezielle Parodontalbehandlung gliedert sich in drei Stufen, die folgende Maßnahmen beinhalten:

 

Initialbehandlung

... kann je nach Erkrankungsschwere schon zur Gesundung der zahnstützenden und -schützenden Gewebe führen, auf jeden Fall aber zu belagsfreien Verhältnissen im Mund und Stopp weiterer Verschlimmerung und dient darüber hinaus der Feststellung und Förderung der Patientenmotivation und -mitarbeit; ist von den Krankenkassen vorgeschriebene Voraussetzung zur Leistungserstattung für weitere Behandlungen (chirurgische Parodontaltherapie, Prothetik)

Erste Phase der Initialbehandlung: über die Entfernung aller sichtbaren harten und weichen Zahnbeläge hinaus, kommen hier alle Maßnahmen der Professionellen Zahnreinigung PZR und bei Bedarf Beratung in Hinblick auf Raucherentwöhnung und Stressbewältigung zur Anwendung;

Ziel ist Zahnfleischentzündung zu beseitigen.

Zweite Phase der Initialbehandlung: Entfernung von Plaque, Zahnstein und Konkremente unterhalb des Zahnfleisches (Zahnfleischtaschen) und Wurzelglättung per Handinstrumente und/oder mit Ultraschallgerät;

Ziele sind das Fortschreiten der Entzündung und Zerstörung des Zahnhalteapparates zu stoppen.
 

Ggf. chirurgisch -korrektive Parodontalbehandlung (dritte Phase der Initialbehandlung)

... Säuberung aktiver (blutender) Resttaschen durch Zurückklappen des Zahnfleisches, eventl. Entfernung des abgelösten Zahnfleisches, um für die häusliche Zahnpflege hygienefähige Verhältnisse zu schaffen, eventl. Wiederaufbau des Zahnhalteapparates (Knochen, Bindegewebe), Schienentherapie;

Ziele sind ein entzündungsfreier Zahnhalteapparat, verminderte Taschentiefe, Regeneration der Gewebe und Festigung gelockerter Zähne.

 

Erhaltungstherapie, Nachsorge

... Regelmäßige PZR, Kontrolle der Taschentiefen, des Kariesbefundes und der Vitalität der Zähne nach risikoabhängigen individuellen Zeitplan;

Ziele sind stabiler Stopp der chronischen Parodontitis, Verhinderung von Neuerkrankung, Sicherung des Behandlungsergebnisses, Zahnerhalt.

Zahnärztin Dr. med. dent. Anne-Kathrin Neymann  | Praxis für Zahnheilkunde | Kloster Sießen 2 | D-88348 Bad Saulgau | Fon 07581/ 1650 | Fax 07581/ 52 88 36

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.